Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Innere in Parkkrankenhaus Leipzig-Suedost open_in_new (8/2007 bis 12/2007)

Station(en)
2G
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Leipzig
comment Kommentar

Mit dieser Bewertung möchte ich ganz klar den vorigen hier erwähnten Bewertungen widersprechen!!! Ich habe während der 16 Wochen auf der Station 2G einen sehr guten Einblick in das pulmologische und gastroenterolgische Spektrum der inneren Medizin gewonnen. Alle waren bemüht uns PJ´lern Neues beizubringen. Neben der täglichen Stationsroutine durften wir unter Anleitung Pleura-, Ascites- und Knochenmarkspunktioen selbstständig durchführen. Natürlich wurde ein gewisses Maß an Interesse und Einsatzbereitschaft verlangt, aber dafür wurde man in meinen Augen auch reichlich belohnt. Sofern es die Zeit zuließ, konnte man bei Kolo-, Gastro- und Bronchoskopien dabei sein und auch in der Pathologie war man jederzeit herzlich willkommen. Dies ist natürlich besonders bei bekannten Patienten eine spannende Erweiterung des klinischen Blickwinkels. Einzig der Umgang mit den Schwestern gestaltete sich hin und wieder als etwas schwierig, jedoch mit immerwährender Freundlichkeit durchaus ertragbar. Die Stationsärzte und im Besonderen der pulmologische Oberarzt waren sehr am Lernerfolg interessiert und bei auftauchenden Fragen immer hilfsbereit. Wer Routine in der inneren Medizin gewinnen möchte und am Erlernen internistischer Untersuchungs- und diagnostischen Methoden interessiert ist, dem kann ich diese Station sehr empfehlen.

Bewerbung

völlig unkompliziert via email an Frau Zuka

Unterricht
3 x / Woche
Inhalte
Repetitorien
EKG
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Fallbesprechung
Nahtkurs
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Punktionen
Rehas anmelden
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

grade Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
2
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1