Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Herz-/Gefäßchirurgie in Inselspital Bern open_in_new (12/2012 bis 2/2013)

Station(en)
Station/OP
Einsatzbereiche
Station, OP
Heimatuni
TU Muenchen
comment Kommentar

Beginn 7:30, Ende gg. 17:00, evtl. später wenn im OP.

Aufgaben der PJ'ler sind definiert und beschränkt: auf Station - Pt aufnehmen, notwendige Zusatzuntersuchungen anfordern, Pt mit OA besprechen und im Rapport vorstellen. Evtl. Drainagen und Elektroden ziehen, evtl. Wundtherapie. Im OPs - Assistieren (2.-4. Assistenz), nicht zu viele Fragen stellen, evtl. Drainagen annähen, evtl. Hautnaht, Verband, Pt umlagern helfen.

Die Unterassistenen (5-9, verteilt auf 5 Stationen) teilen sich am Vortag ein ob OP oder Station.

Fortbildung: Bedside 1h/w durch AA, Fortbildung 1h/w durch OA, Kurzvorträge 2x/w nach Rapport. Im OP gelegentlich Frage-Antwort.

+ aktive Assistenz bei grossen Herz-/Gefäss-OPs.

+ Umgang idR freundlich, meist per Du, OPs-Pflege leider oft biestig.

+ Station von je 1 internist. OA, internist. AA und chirurg. AA und 1-2 UA betreut.

+ gute Einblicke in Therapieschemata und Indikationsstellung.

+ Schöne Mensa, gutes Essen, toller Ausblick. Verpflegung im OPs mgl. 9:00-13:00. Im Spital 24h Verpflegung mgl.

+ Einführungstag mit Erledigen aller Formalien.

+ Lehrmaterial, Buch, Skript vorhanden.

+ Post-Filiale, Post-Finance, Kiosk im Inselspital.

+ durchschnittliches Wohnheimzimmer zu CHF350 im 5Min Umkreis, unbedingt nach Internet-Zugang fragen (gibts nicht in jedem Haus).

- ab Tag 2 ist man sehr auf sich allein gestellt und muss sich auf Station und am PC ohne Einweisung zurecht finden.

- Umgangston der OPs-Pflege ist erschreckend unfreundlich.

- Oft ist im OP wenig Zeit für Fragen oder ausführliche Antworten.

- Unbezahlter Pickett (3-6x/Mon je nach Anzahl der UA), max.

Kompensationstage/Mon sofern man nach dem Pickett nicht frei nehmen musste. Kein Lern-Frei. Kein Urlaub.

- Man bekommt eine Schürze gestellt, übrige Kleidung privat.

- Wenig Integration in Team/Stationsalltag (möglich) - meist ist man 1-2d auf Station, den Rest der Woche im OPs, dadurch ist es oft nicht möglich einen Pt von Ein- bis Austritt zu betreuen - obwohl dies an sich erwünscht ist.

- Angebot Ambulanzen und Diagnostik zu besuchen kann kaum wahr genommen werden, da man meist damit beschäftigt ist Pt hinterher zu laufen oder im Ops steht.

-> fands sehr spannend, aber ich war auch sehr unzufrieden.

Bewerbung

1-2 Jahre vorher per Mail, Problemlose Abwicklung der Formalien im Vorraus per Mail und Post.

Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Repetitorien
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Nahtkurs
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Rehas anmelden
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
17:00 bis 18:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
CHF950, abzügl. CHF60 Steuern!!

grade Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
4
Ansehen des PJlers
3
Klinik insgesamt
3
Unterricht
2
Betreuung
3
Freizeit
3
Station / Einrichtung
3
Gesamtnote
3