Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Unfallchirurgie in Universitaetsklinikum Leipzig open_in_new (3/2013 bis 6/2013)

Station(en)
Notaufnahme, B3-2
Einsatzbereiche
Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
Heimatuni
Leipzig
comment Kommentar

Die Hauptaufgabe des PJlers ist Blutabnehmen, Flexülenlegen und Hakenhalten.

Je nach Interesse macht man das gerne oder nicht. Begeistern konnte die Ärzte mich dafür leider nicht, obwohl sie immer nett waren. Kontakt zur Pflege bestand nicht. Tipp: Ambulantes Operieren am Mittwoch mit kurzen Ops und es wird dann auch erklärt. Das Terital steht und fällt mit den Leuten dort und ob man alles alleine macht oder mehrere PJler und Famulanten da sind. In der Notaufnahme darf man auch mal nähen und sieht einiges.

Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Untersuchungen anmelden
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

grade Noten

Team/Station
3
Kontakt zur Pflege
5
Ansehen des PJlers
3
Klinik insgesamt
3
Unterricht
2
Betreuung
3
Freizeit
4
Station / Einrichtung
3
Gesamtnote
3