Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Innere in Klinikum St. Elisabeth open_in_new (12/2016 bis 4/2017)

Station(en)
Med I und Med II
Einsatzbereiche
Diagnostik, Station
Heimatuni
TU Muenchen
comment Kommentar

pro:

-man ist nicht nur Blutabnahmedienst

-eigene Patienten betreuen

-regelmäßige Chef/OA-Visite

-Rotationen auf Chest Pain Unit, Intensivstation, Nephrologie, Onkologie möglich

-Essen regelmäßig möglich

-täglich Röntgenbesprechungen

-z.T. Lehrvisiten mit Vorbereitung aufs mündliche Examen, je nach Chefarzt

-invasive Tätigkeiten unter Anleitung möglich (ZVK etc.)

-Teilnahme an Seminaren in eigener Fortbildungsstätte kostenlos möglich

-gute wöchentliche Seminare mit wechselnden Themen, die auch regelmäßig stattfinden

contra:

-keine Studientage

-Rotation in die Notaufnahme ist nicht gerne gesehen bzw. wird nicht ohne weiteres ermöglicht, da selbstständige Abteilung

-leider in meinem Tertial einige neue Assistenten, die selbst erst eingearbeitet werden mussten, da bleibt weniger Zeit für PJ-ler

-leider kein regelmäßiger EKG-Kurs

Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Prüfungsvorbereitung
Tätigkeiten
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Botengänge (Nichtärztl.)
Punktionen
Blut abnehmen
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
EKGs
Braunülen legen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Essen frei/billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
450

grade Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
3
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
2
Unterricht
1
Betreuung
2
Freizeit
3
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2