Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Pädiatrie in Universitaetsspital Basel open_in_new (12/2008 bis 3/2009)

Station(en)
Päd 4 (Reha und Infekte), Päd 2 (Neuropädiatrie), Päd 1 (Hämato-Onkologie), Neonatologie
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme
Heimatuni
Aachen
comment Kommentar

Am UKBB arbeitet der PJ-ler wie überall in der Schweiz als Unterassistent und ist somit den Schweizer UAs gleichgestellt, die jedoch oft nur für 1-2 Monate in die Pädiatrie rotieren. Die Schweizer UAs sind erst im 5. Studienjahr.

Als UA wird man freundlich aufgenommen, generell war die Hierarchie sehr flach, so dass man mit den leitenden OAs per du war. Es wird viel Eigeninitiative erwartet. Wenn man sich gut anstellt, darf man schnell viel eigenständig arbeiten.

Die Arbeit ging oft bis in die Abendstunden hinein und man musste auch 1-2 Tage/Monat am Wochenende auf dem Notfall arbeiten, was täglich ca. 10-22 Uhr bedeutet. Dafür gibt es 1,5 Urlaubtage im Monat sowie Kompensationsfrei für die Wochenenddienste.

Die meisten AAs sind sehr nett und bemüht etwas beizubringen. Oft habe ich auch engagierte OAs gefunden, die auf Station viel Teaching gemacht haben. Leider gibt es nur einmal im Monat für die UAs eine 2-stündige Fortbildung mit Fallvorstellungen, aber in der Woche gibt es noch 2-3x Assistentenfortbildung, wo man als UA natürlich auch hin gehen kann.

Das Gehalt ist ein nettes Zubrot, aber es sollte klar sein, dass es bei den Preisen in der Schweiz nicht möglich ist, davon zu leben.

Mein Fazit ist, dass ich sehr viel gelernt habe einfach dadurch, dass viel Einsatz erwartet wird und man viel arbeiten muss. Es war anstrengend, aber einfach toll und ich würde mich immer wieder für dieses Tertial in diesem Haus entscheiden!

Bewerbung

ca. 2 Jahre vorher oder kurzfristig

Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
650

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
4
Betreuung
2
Freizeit
4
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2